
Allgemeinmedizin
… das heißt: Sie können sich mit allen gesundheitlichen Problemen Ihres Tieres an uns wenden. Beispiele und Tätigkeitsschwerpunkte finden Sie unter den folgenden Punkten. Stellen wir fest, dass ein Patient in die Hand eines Spezialisten oder einer Tierklinik gehört, bekommen Sie eine Überweisung.
Altersvorsorge-Untersuchungen
Mit der Steigerung der Lebenserwartung gibt es einen immer höheren Anteil von Tieren, die als »alt« eingestuft werden. Naturgemäß geht damit auch eine Zunahme der Alterserkrankungen einher – z. B. Arthrosen, Diabetes, Leber-, Nieren-, Schilddrüsenerkrankungen u. a. Viele dieser Erkrankungen manifestieren sich schon lange, bevor der Patient Beschwerden zeigt. Zwar sind die meisten nicht heilbar, aber bei frühzeitiger Erkennung durch geeignete Maßnahmen und Medikamente in ihrem Verlauf zu verlangsamen bzw. zu beherrschen. Neben einer Lebensverlängerung durch die rechtzeitige Erkennung von Erkrankungen ist das grundlegende Anliegen der geriatrischen Medizin (Altersmedizin) die Linderung von Beschwerden und somit eine gute Lebensqualität im Alter.
Altersvorsorgeuntersuchungen umfassen Allgemeinuntersuchung (einschließlich Herz und Kreislauf), Blut- und Harnuntersuchung, Röntgen u. a. Der genaue Untersuchungsgang richtet sich nach dem Patienten, seinem Alter, Vorerkrankungen, eventuellen Beschwerden oder Auffälligkeiten und natürlich Ihren Wünschen als Besitzer. Sind besondere weiterführende Untersuchungen nötig (z. B. eingehende Augen-Untersuchung, EKG oder Ultraschall), überweisen wir zum entsprechenden Spezialisten.
Chirurgische Eingriffe & Operationen
Weichteilchirurgie, z. B. Tumor-OPs, Kastrationen (weiblich/männlich), Nabelbruch-OPs, Blasensteinentfernung usw. Wir führen keine Knochen- und Gelenkschirurgie durch, sondern überweisen Sie hierzu an die entsprechende Klinik.
Für alle Eingriffe und Operationen in Narkose ist eine Terminvereinbarung notwendig, auch weil (die meisten, nicht alle!) Patienten dazu nüchtern sein sollten. Sind Sie Neukunde, ist eine erste Vorstellung Ihres Tieres in der Sprechstunde sinnvoll. Die Terminvereinbarung kann auch telefonisch erfolgen, wenn wir Ihr Tier schon kennen, bzw. es sich um einen Routineeingriff (z. B. Kastration, Zahnsteinbehandlung) handelt.
Unter »Wissenwertes« finden Sie als Besitzer eines OP-Patienten nützliche Informationen über Vorbereitung, Nachsorge usw.
Futtermittelberatung
Dies bezieht sich vor allem auf die besonderen Ernährungsbedürfnisse erkrankter Tiere (z. B. Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Diabetes, Magen-Darm-Erkrankungen, Allergien usw.), wir beraten aber auch gern zur Ernährung gesunder erwachsener Tiere, kastrierter Tiere, Welpen oder bei Gewichtsproblemen.
Wir führen das umfangreiche Sortiment von Vet Concept (Futter, Ergänzungsfuttermittel, Leckerli) sowie die medizinischen Futtermittel von Royal Canin. Da aus Platzgründen nicht immer das gesamte Sortiment vorrätig sein kann, bitten wir um vorherige telefonische Nachfrage. Auf Wunsch ist die Bestellung anderer Futtersorten bzw. -marken ebenfalls möglich.
Labordiagnostik
… zur weitergehenden Diagnostik, Kontrolle chronischer Patienten / des Therapieverlaufs / der Medikamenteneinstellung u. a.
Blutuntersuchung: Wir arbeiten mit einem Leipziger Labor zusammen, so dass die Ergebnisse entweder noch am selben oder am nächsten Tag vorliegen. Die Bestimmung von Einzelwerten (z. B. Blutzucker, einzelne Leber- und Nierenwerte) ist mit dem Blutanalysegerät in unserer Praxis sofort möglich.
Mikrobiologische Untersuchungen (z. B. Kot, Urin, Ohr- und Nasenabstriche usw.) dauern ab der Einsendung ins Labor ca. 1 Woche. Hierbei werden eventuell vorhandene Bakterien angezüchtet und auf ihre Empfindlichkeit auf verschiedene Antibiotika getestet (Resistenztest), um die geeignete Therapie zu finden. Vorhandener Pilz- oder Parasitenbefall wird ebenfalls festgestellt.
Patho-histologische Untersuchungen, also die mikroskopische Untersuchung von Gewebeproben wie z. B Hautbiopsien oder Tumorgewebe dauern ab der Einsendung ins Labor ca. 2 Tage.
Kotuntersuchungen auf Parasiten, z. B. Wurmeier oder Oozysten (Vermehrungsstadien von Kokzidien) werden in der Praxis durchgeführt und Sie erhalten das Ergebnis am gleichen oder am nächsten Tag.
Urinuntersuchungen können in einfacher Form ebenfalls sofort in der Praxis erfolgen. Oft ist eine ausführlichere Untersuchung im Labor angezeigt. Diese beinhaltet zusätzlich zur Mikrobiologie (mit Resistenztest) auch die Bestimmung des Harnstatus, von besonderem Interesse ist dabei oft die Überprüfung auf Harnkristalle/-gries/-steine.
Zur Abgabe von Urin- bzw. Kotproben bekommen Sie bei uns die geeigneten Sammelröhrchen und Hilfsmittel (z. B. Urotec für die Katzentoilette). Bei Kotuntersuchungen ist im Allgemeinen eine Sammelkotprobe (über 3 Tage) nötig, da viele Erreger (z. B. Salmonellen, Giardien, Wurmeier) nicht kontinuierlich ausgeschieden werden. Eine punktuelle »Einmalprobe« kann also falsch negativ sein.
Lasertherapie
Wir arbeiten mit einem Infrarot Diodenlaser (nicht zu verwechseln mit einem chirurgischen Laser bzw. Laserskalpell). Die Anwendungsgebiete sind sehr vielfältig: Förderung der Wundheilung (Verletzungen wie Prellungen, Quetschungen, aber auch schlecht heilende Wunden, auch OP-Wunden), Schmerztherapie bei Gelenkserkrankungen, Unterstützung bei Hauterkrankungen wie z. B. Lefzenekzem. Ausführliche Informationen finden Sie unter »Wissenswertes« in der Abteilung »Naturheilverfahren«.
Naturheilverfahren
Diese werden in unserer Praxis nicht als Konkurrenz, sondern als sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin verstanden, beides nebeneinander ist für uns der beste Weg »ganzheitlicher Medizin«. Bei vielen Erkrankungen ist die konventionelle Behandlung das Mittel der Wahl, bei einigen bieten Naturheilverfahren sehr gute Alternativen, oft kann man beides zum Wohle des Patienten kombinieren. Die Anwendungsgebiete sind sehr vielfältig, z. B. zahlreiche chronische Erkrankungen und die Altersmedizin (Geriatrie)
Nach 5-jähriger Weiterbildung und Prüfung führt Dr. Silke Schroth seit 2008 die Zusatzbezeichnung »Biologische Tiermedizin«. Dies umfasst die Anwendung von Phytotherapie (Präparate aus der Pflanzenheilkunde), der Organotherapie und der Homotoxikologie (Komplexmittelhomöopathie, auch in Kombination mit Eigenbluttherapie), sowie Laser- und Magnetfeldtherapie. Seit 2009 erfolgt eine Weiterbildung in Klassischer Homöopathie.
Ausführlicheres zu diesem Thema finden Sie auch unter »Wissenswertes« auf dieser Website.
Röntgen
… zur Abklärung von Verletzungen, Lahmheiten, Zahn- und Kieferproblemen, inneren Erkrankungen usw. In Akutfällen röntgen wir sofort, bei planbaren Untersuchungen (z. B. Abklärung von länger bestehenden Problemen) bitten wir um die Vereinbarung eines Termins.
Tagesstationäre Aufnahme
Unsere Station dient in erster Linie zur Unterbringung von Patienten am Tage ihrer OP, Zahnbehandlung o. ä. Für den Fall, dass ein Bringen des Tieres am OP-Tag morgens nicht möglich ist, besteht für Katzen und Heimtiere die Möglichkeit der »Übernachtung« vor der OP.
Tierkennzeichnung (Chip)
Die unverwechselbare Tierkennzeichnung mittels Transponder (»Chippen«) ist die ab 2011 einzige zugelassene Kennzeichnungsart im Zusammenhang mit dem EU-Heimtierpass (Reisepass). Außerdem bietet sie im Zusammenhang mit einer Registrierung auch eine hohe Sicherheit, Ihr Tier wiederzubekommen, falls es entlaufen ist. Tierheime, Tierarztpraxen, Polizei, Grenzstationen und weitere Institutionen sind mit Transponder-Lesegeräten ausgestattet, mit denen jedes aufgefundene Tier auf einen eventuell vorhandenen Transponder untersucht wird. In einigen Bundesländern (z. B. Sachsen-Anhalt) ist diese Kennzeichnung bei Hunden bereits generell vorgeschrieben.
Verhaltensberatung
Mancher Tipp zu Erziehung und Verhalten kann im Rahmen des allgemeinen Tierarztbesuches gegeben werden. Einige Verhaltensprobleme sind jedoch so komplex, dass sie nicht zwischen Tür und Angel gelöst werden können. In Fällen, die einer gezielten Verhaltenstherapie bedürfen, überweisen wir sie an diesbezüglich spezialisierte Kollegen.
Zahnbehandlungen
Dies umfasst die Zahnsteinentfernung/Zahnreinigung, die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen, die Extraktion erkrankter Zähne oder persistierender Milchzähne, die Gebisskorrektur bei Kaninchen, Meerschweinchen und Kleinnagern, sowie die Behandlung von Zahn- und Kieferabszessen. Für diese Maßnahmen erhalten Sie einen Termin, da sie in Vollnarkose durchgeführt werden.
Die bei einigen Kaninchen- und Meerschweinchenpatienten notwendige regelmäßige Kürzung der Schneidezähne erfolgt ohne Termin (und natürlich ohne Narkose) während der Sprechstunden.
