- Durch den WinterLesedauer: ca. 4 MinutenFütterung Tiere, die überwiegend im Freien leben oder sich einen großen Teil des Tages dort aufhalten, brauchen in der kalten Jahreszeit entsprechend etwas energiereicheres Futter als in der warmen. Bei Tieren, die sich nicht oder nur eine begrenzte Zeit im Freien aufhalten, ist es im Winter prinzipiell nicht nötig, anders zu füttern. Ein paar Besonderheiten gibt es dennoch: Meerschweinchen können nicht, wie andere Haustiere, Vitamin C selbst bilden. Im Winter, wenn Grünfutter spärlich ist und alles Gemüse aus dem Gewächshaus kommt, kann es notwenig sein, es z.B. in Tropfenform zusätzlich zu verabreichen. Bei Hunden und Katzen ist bei sehr starkem Fellwechsel oder generell bei Problemen mit… Durch den Winter weiterlesen
- EU-Heimtierausweis (Reisepass)Lesedauer: ca. 5 MinutenDer EU-Heimtierausweis (Pet Passport) ist seit 2004 das einheitliche und einzig gültige Dokument für Hunde, Katzen und Frettchen für Grenzüberschreitungen innerhalb der EU. Um diesen Pass dem Tier eindeutig zuordnen zu können, muss das Tier mittels eines Transponders (›Chip‹) identifizierbar und dessen Nummer im Pass eingetragen sein. Seit Juli 2011 ist eine Tätowierung als Kennzeichnung nicht mehr anerkannt*. Will man nicht reisen, reicht ein »Nationaler Impfpass«, für den auch keine Kennzeichnung erforderlich ist. Achtung: Ältere Impfausweise (bis 2004) tragen oft die Aufschrift »Internationaler Impfpass«. Diese Ausweise gelten zwar als Impfnachweis im Inland uneingeschränkt weiter, aber nicht mehr für Grenzübertritte. Dafür benötigt man nun… EU-Heimtierausweis (Reisepass) weiterlesen
- OP-PatientenLesedauer: ca. 6 MinutenHund und Katze Vor der OP: Sie kennen es sicher selbst von Aufklärungsbögen aus dem Krankenhaus: bei aller Sorgfalt ist jede OP, jede Vollnarkose mit einem gewissen Restrisiko behaftet. Dieses ist im Allgemeinen gering, besonders beim gesunden Tier, doch kann man zusätzlich durch die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln dazu beitragen, es nicht unnötig zu erhöhen. Bei Tieren im höheren Alter oder mit einer Vorgeschichte bestimmter Erkrankungen (v.a. Leber, Nieren) empfiehlt sich evtl. eine vorausgehende Blutuntersuchung. Weibliche Katzen sollten zum Zeitpunkt der Kastrations-OP nicht rollig sein. Zu einer OP in Vollnarkose muss Ihr Tier nüchtern erscheinen, d.h. es darf Wasser trinken nach… OP-Patienten weiterlesen
- SommerhitzeLesedauer: ca. 6 MinutenTiere können, genau wie der Mensch, einen Hitzschlag erleiden, vor allem, wenn sie nicht die Möglichkeit haben, ihrem Instinkt zu folgen und nach Belieben kühle und schattige Plätze aufzusuchen. Ein Hitzschlag kann tödlich enden und ist ein absoluter Notfall, der sofortiges Eingreifen erfordert, am besten ist es aber natürlich, ihn von vornherein zu vermeiden. Dies ist in fast allen Fällen mit etwas Bedachtsamkeit und gesundem Menschenverstand möglich! Dass entsprechende Not- und auch Todesfälle dennoch jedes Jahr wiederkehren, ist vor allem auf Gedankenlosigkeit oder Vergesslichkeit zurückzuführen. Ab einer bestimmten Umgebungstemperatur reichen alle Mechanismen des körpereigenen Thermoregulationssystems nicht mehr aus, um die Körpertemperatur… Sommerhitze weiterlesen
- Tierärztliche HausapothekeLesedauer: ca. 4 MinutenDie Abgabe von Tierarzneimitteln durch den Tierarzt unterliegt strengen, und recht speziellen gesetzlichen Regelungen (dem Arzneimittelgesetz sowie der ›Verordnung über tierärztliche Hausapotheken‹). Da diese vielen Tierbesitzern nicht bekannt sind, stößt die ablehnende Antwort auf Fragen wie: »Kann ich bitte einfach nur eine Wurmkur bei Ihnen kaufen?« oder »Können Sie bitte ein Rezept für das Medikament XY ausstellen?« oft auf Unverständnis und manchmal auch Verärgerung, weshalb hier darauf genauer eingegangen werden soll. Das tierärztliche Dispensierrecht ist als Ausnahme vom Apothekenmonopol eine sehr sensible Sonderregelung. Sie erlaubt dem Tierarzt die Lagerung und Abgabe von Arzneimitteln für Tiere, die sich in seiner Betreuung… Tierärztliche Hausapotheke weiterlesen
