- Durchfall beim KaninchenLesedauer: ca. 5 MinutenDies ist ein Thema, das man nur schwer in relativ kurzer Form abhandeln kann. Viele Dinge, die damit untrennbar verbunden sind, sind an anderer Stelle (›Darmlähmung beim Kaninchen‹ und ›Ernährung‹) nochmals angesprochen. Der Kot eines gesunden Kaninchens besteht aus relativ trockenen, rundlichen, ca. erbsengroßen und deutlich voneinander getrennten Ballen. Flüssiger, schmieriger, aber auch bereits weicher bzw. ungeformter Kot ist als krankhaft zu werten. Nicht verwechseln sollte man Durchfall mit dem normalen Blinddarmkot des Kaninchens, den man als Halter jedoch nur selten zu Gesicht bekommt, da er vom Tier nachts direkt bei der Ausscheidung wieder aufgenommen wird. Dies sind kleine,… Durchfall beim Kaninchen weiterlesen
- ErnährungLesedauer: ca. 6 MinutenKaninchen In diesen Ausführungen soll es nicht um die Fütterung des sog. ›Stallhasen‹ gehen, der in kurzer Zeit eine rasche Gewichtszunahme erreichen soll, sondern um Kaninchen, die als Haustiere und ›Gesellschafter‹ mittlerweile fast einen mit Katze oder Hund vergleichbaren Stellenwert haben. Um die mögliche Lebenserwartung auszuschöpfen, die bei 7 bis 9, manchmal auch 10 oder 11 Jahren liegt, spielt eine tatsächlich artgerechte Ernährung eine herausragende Rolle, besonders im Hinblick auf die Gesundheit von Verdauungstrakt und Zähnen. Diese Organsysteme sind beim Kaninchen von Natur aus auf eine kontinuierliche Futteraufnahme eingerichtet, und das bedeutet ca. 20 Stunden ›mümmeln‹ täglich: Gras, Kräuter, Heu,… Ernährung weiterlesen
- Fliegenmadenbefall (Myiasis)Lesedauer: ca. 4 MinutenDas Thema ist zwar wenig appetitlich, aber aus leidvoller Erfahrung heraus kann man nur immer wieder feststellen, dass es sehr wichtig ist, dass Tierbesitzer darüber Bescheid wissen. Ursachen Verursacher eines Madenbefalls sind verschiedene Fliegenarten (z.B. Schmeißfliegen), die an geeigneten Orten ihre Eier ablegen, aus denen innerhalb weniger Stunden Fliegenmaden werden, die in ihrer Umgebung aggressiv auf Nahrungssuche gehen. Geeignete Orte bedeutet für die Fliege: feucht, warm, und vorhandenes Nahrungsangebot. Typische Befallsstellen sind also offene Verletzungen (schon leicht nässende Hautabschürfungen gehören dazu) aber auch intakte Hautbereiche, besonders feuchtwarme Regionen wie Leistengegend, Anal- und Genitalbereich. Während ihrer Entwicklung in Haut und Fell… Fliegenmadenbefall (Myiasis) weiterlesen
- GesellschaftLesedauer: ca. 3 MinutenObwohl es sich hierbei um kein medizinisches Thema im engeren Sinne handelt, berührt es doch Fragen der Kastration, außerdem kann nicht oft genug erwähnt werden, dass eine Einzelhaltung von Kaninchen und Meerschweinchen nicht artgerecht ist. Meerschweinchen sowie Kaninchen sind ›Gesellschaftstiere‹. In der Natur leben sie in Familien- bzw. ›Herdenverbänden‹, und so ist nur eine Haltung zusammen mit mindestens einem Artgenossen annähernd artgerecht. Man wünscht sich, dass die manchmal noch anzutreffenden Empfehlungen, ein Kaninchen und ein Meerschwein zusammen zu halten, endlich der Vergangenheit angehören würden. Wer einmal das rege Treiben und die ›Konversation‹ in einer Meerschweinfamilie erlebt oder das Verhalten in… Gesellschaft weiterlesen
- MyxomatoseLesedauer: ca. 4 MinutenMyxomatose (Kaninchenpest) ist eine seuchenhaft auftretende Infektionskrankheit (der Erreger gehört zur Gruppe der Pockenviren), welche Wild- und Hauskaninchen befällt. Feldhasen sind kaum empfänglich, andere Tierarten und der Mensch gar nicht. Das Auftreten dieser Erkrankung schwankt stark von Jahr zu Jahr. Der Beginn der Erkrankungswelle liegt meist im Spätsommer, kann aber auch zu allen (!) anderen Jahreszeiten auftreten. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über stechende Insekten und Parasiten (Mücken, Kriebelmücken, Kaninchenflöhe, wahrscheinlich auch Milben usw.). Aber während man dies noch vor einigen Jahren als alleinige Übertragungsart ansah, gilt die Möglichkeit einer Ansteckung von Tier zu Tier jetzt als relativ gesichert, und auch eine… Myxomatose weiterlesen
- OP-PatientenLesedauer: ca. 6 MinutenHund und Katze Vor der OP: Sie kennen es sicher selbst von Aufklärungsbögen aus dem Krankenhaus: bei aller Sorgfalt ist jede OP, jede Vollnarkose mit einem gewissen Restrisiko behaftet. Dieses ist im Allgemeinen gering, besonders beim gesunden Tier, doch kann man zusätzlich durch die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln dazu beitragen, es nicht unnötig zu erhöhen. Bei Tieren im höheren Alter oder mit einer Vorgeschichte bestimmter Erkrankungen (v.a. Leber, Nieren) empfiehlt sich evtl. eine vorausgehende Blutuntersuchung. Weibliche Katzen sollten zum Zeitpunkt der Kastrations-OP nicht rollig sein. Zu einer OP in Vollnarkose muss Ihr Tier nüchtern erscheinen, d.h. es darf Wasser trinken nach… OP-Patienten weiterlesen
- RHD (Chinaseuche)Lesedauer: ca. 3 MinutenEine gefährliche Infektionskrankheit des Kaninchens ist die in den 80er Jahren aus China nach Europa eingeschleppte sog. »Chinaseuche«. Sie trägt den wissenschaftlichen Namen RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease = Hämorrhagische Erkrankung des Kaninchens), da das Hauptsymptom, welches durch das Virus ausgelöst wird, eine schwere Störung der Blutgerinnung ist. Seit einigen Jahren tritt zunehmend auch eine neue RHD Variante auf, die sog. RHD2. Rein anhand des klinischen Bildes ist eine Unterscheidung zwischen RHD1 und 2 nicht möglich. Auftreten Die Krankheit ist mittlerweile seit vielen Jahren in Deutschland heimisch und tritt vor allem im Frühjahr und (Früh-)sommer gehäuft auf, auch wenn Erkrankungsfälle das ganze… RHD (Chinaseuche) weiterlesen
