• Angst beim Tierarzt
    Lesedauer: ca. 4 MinutenIm Gegensatz zum Hund wird ein Tierbesitzer mit seiner Katze kaum den positiven Trainingseffekt nutzen können, auch mal ›zwischendurch‹, ohne besonderen Anlaß und ohne, dass Probleme bestehen in der Tierarztpraxis vorbeizuschauen. Was er jedoch langfristig bereits zu Hause tun kann, ist, der ungeliebten Transportbox den Gruselfaktor zu nehmen. Bekannt ist das Bild einer entsetzt flüchtenden… Angst beim Tierarzt weiterlesen
  • Familienplanung/Kastration (Katzen)
    Lesedauer: ca. 3 MinutenHier soll es nicht um züchterische Belange gehen, sondern eher um das Gegenteil: die Frage nach den Möglichkeiten, die Rolligkeit der Katze bzw. unerwünschten Nachwuchs zu verhindern. Es gibt hierzu die operative Möglichkeit (Kastration) oder die hormonelle, auch bekannt als ›Katzenpille‹. Letztere unterdrückt – regelmäßige Eingabe einmal wöchentlich vorausgesetzt – die Rolligkeit zuverlässig. Aufgrund der dauerhaften… Familienplanung/Kastration (Katzen) weiterlesen
  • OP-Patienten
    Lesedauer: ca. 6 MinutenHund und Katze  Vor der OP: Sie kennen es sicher selbst von Aufklärungsbögen aus dem Krankenhaus: bei aller Sorgfalt ist jede OP, jede Vollnarkose mit einem gewissen Restrisiko behaftet. Dieses ist im Allgemeinen gering, besonders beim gesunden Tier, doch kann man zusätzlich durch die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln dazu beitragen, es nicht unnötig zu erhöhen. Bei… OP-Patienten weiterlesen
  • Rolligkeit
    Lesedauer: ca. 3 MinutenDen einschlägigen ›Gesang‹, der von der Paarungszeit der Katzen kündet, hat sicher jeder schon einmal gehört, aber selbst unter Katzenbesitzern herrschen manchmal doch ungenaue Vorstellungen und Begriffsverwirrungen in diesem Zusammenhang. Der Begriff ›Rolligkeit‹ bezeichnet die Zeit der Paarungsbereitschaft der weiblichen Katze, rollige Kater gibt es also nicht, obwohl sie es natürlich als allererste bemerken, wenn… Rolligkeit weiterlesen
  • Schilddrüsenüberfunktion
    Lesedauer: ca. 4 MinutenDie Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) der Katze ist aus noch nicht geklärten Gründen seit einigen Jahren im Zunehmen begriffen und mittlerweile die häufigste hormonelle Erkrankung. Als Ursachen werden Umwelteinflüsse in Betracht gezogen, aber auch Haltungsbedingungen, Futterinhaltsstoffe (zuviel oder zuwenig Jod?), chemische Substanzen im Mobiliar, Veranlagung… Man sieht schon: niemand weiß es bisher wirklich, leider. Bei dieser Erkrankung… Schilddrüsenüberfunktion weiterlesen